Was ist Hämoglobin?
Vor einer Blutspende wird der Gehalt des Hämoglobins in deinem Blut gemessen. Der Hämoglobinwert ist sehr wichtig für die Eignung zur Blutspende. Was Hämoglobin genau ist, was der Hämoglobinwert aussagt, und wie Sie diesen zum Beispiel durch Ihre Ernährung beeinflussen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Hämoglobin?
Das Hämoglobin (kurz: Hb) ist ein wichtiger Bestandteil der Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Die wichtigste Aufgabe vom Hämoglobin ist die Sauerstoffversorgung der Zellen und das anschließende Entsorgen des Kohlenstoffdioxids aus der Lunge. Das Hämoglobin bindet mit dem enthaltenen Eisen den Sauerstoff und das Kohlenstoffdioxid und kann es somit transportieren. Des Weiteren ist Hämoglobin durch seinen Eisengehalt für die rote Farbe im Blut verantwortlich und wird deshalb auch roter Blutfarbstoff genannt.
Was sagt der Hämoglobinwert aus?
Vor der Blutspende wird anhand eines Bluttropfens aus einem kleinen Piks in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen dein Hämoglobinwert (kurz: Hb-Wert) innerhalb weniger Sekunden bestimmt. Mithilfe des Hb-Wert lässt sich also eine Aussage über den Sauerstoffgehalt im Blut treffen. Wenn der Hb-Wert in Ihrem Blut zu niedrig ist, dann kann der Körper den Eisenverlust durch eine Blutspende nicht schnell genug ausgleichen. Damit wäre die Sauerstoffversorgung nicht ausreichend gewährleistet.
Wie hoch muss der Hämoglobinwert für eine Blutspende sein?
Bei einer Blutspende verliert der Organismus mit den Erythrozyten ungefähr 250mg Eisen (bei einer gespendeten Blutmenge von rund 500ml), die nach der Spende wieder ausgeglichen werden müssen. Aus diesem Grund existieren Normwerte für das Hämoglobin vor einer Blutspende:
Mindestens | Maximal | |
Männer | 13,5 g/dl | 18,5g/dl |
Frauen | 12,5 g/dl | 16,5g/dl |
g/dl (Gramm pro Deziliter)
Wenn Ihr Hämoglobinwert in diesem Bereich liegt, dann werden Sie zur Blutspende zugelassen, sofern es keine anderen Ausschlusskriterien gibt. Neben den Hämoglobin-Normwerten gibt es weitere Kriterien für die Zulassung zur Blutspende, die dem Schutz der Spender dienen. Dazu gehört der Abstand von mindestens 56 Tagen, der zwischen zwei Blutspenden liegen muss. Das hängt damit zusammen, dass der Eisenverlust nach einer Blutspende nach etwa zwei Monaten wieder kompensiert ist. Männer dürfen maximal sechs Mal pro Jahr Blut spenden, für Frauen gilt eine maximale Spendenanzahl von vier innerhalb von 365 Tagen.
Wie kann ich meinen Hämoglobinwert beeinflussen?
Der gesunde menschliche Körper produziert pro Monat rund 1,2 Liter neues Blut. Bei diesem unablässigen Prozess wird das im Hämoglobin enthaltene Eisen fast vollständig zur Produktion des Hämoglobins benötigt.
Die natürliche Eisenreserve, über die der gesunde Mensch verfügt, gleicht einen Verlust schnell wieder aus. Regelmäßige Blutspender sollten aber verstärkt auf eine eisenhaltige Ernährung (z.B. Leber, Hülsenfrüchte, Kürbiskerne, Pistazien) achten. Nahrungsmittel, in denen Vitamin-C enthalten ist, unterstützten dabei die Eisenaufnahme.
Häufig macht sich Eisenmangel in Form von Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Erschöpfung nur langsam bemerkbar und wird nicht immer sofort vom Betroffenen erkannt. Eine Blutspende leistet unter anderem durch die Bestimmung des Hb-Werts einen Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheitskontrolle. Wenn Sie drei Blutspenden innerhalb von 12 Monaten angeben, erfahren Sie noch weitere, wichtige Blutwerte im Rahmen des Gesundheitscheck. Sollte der Hb-Wert oft zu niedrig sein, dann sollten Sie einen Hausarzt aufzusuchen.
Blutspendetermine 11.06. - 20.06.2021
11.06.2021 | Karlsbad / Spielberg 76307 Ev. Gemeindehaus Eyachstraße 9 | 15:30 - 19:30 Uhr Nur mit Terminreservierung! |
16.06.2021 | Bretten 75015 Stadtpark-Halle Postweg 52 | 14:30 - 19:30 Uhr Nur mit Terminreservierung! |
17.06.2021 | Philippsburg / Huttenheim 76661 Bruhrain-Halle Am Schulplatz 6 | 14:30 - 19:30 Uhr Nur mit Terminreservierung! |
18.06.2021 | Dettenheim-Liedolsheim 76706 Festhalle Liedolsheim Hochstetter Str. 23 | 15:30 - 19:30 Uhr Nur mit Terminreservierung! |