Sport nach der Blutspende?
So viel vorweg: Kein Sport kurz nach der Blutspende. Mit genug Pause (4h) ist ein leichtes Sportprogramm am Tag der Spende ok.

Egal ob Joggen, Fahrrad fahren, Fußball spielen oder Fitnessstudio – viele Menschen stellen sich die Frage: Darf ich nach der Blutspende Sport treiben? Was passiert dann in meinem Körper?
Grundsätzlich gilt nach jeder Vollblutspende, dass der Körper eine kleine Verschnaufpause benötigt. Schließlich hat der Körper gerade einen halben Liter Blut verloren. Deshalb empfiehlt es sich definitiv nicht, direkt – also im Zeitraum von drei bis vier Stunden – nach der Blutspende Sport zu treiben. Schweißausbrüche, Schwindelgefühl oder Kreislaufprobleme können die Folgen sein. Maximal ein leichtes Sportprogramm kann der Körper dann schon wieder leisten.
Prinzipiell handelt es sich beim Blutspenden und beim Sport aber um zwei gesundheitsförderliche Aktivitäten, die sich gegenseitig gut ergänzen. Wenn man also einige Regeln beachtet, dann steht dem Sport nach der Blutspende nichts im Wege. Der Blutspendedienst hat einen spannenden Artikel dazu verfasst, der hier zu finden ist >>>
Fit für den nächsten Gang zur Blutspende? Hier gehts lang:
PS: Es ist auch nicht ratsam, beispielsweise zur Blutspende zu joggen. Nur leichte sportlichen Aktivitäten sind ok, sonst verliert der Körper zu viel Flüssigkeit und der Blutdruck kann zu hoch sein.
Di, 05.09.2023 | Oberderdingen / Flehingen 75038 | Neue Schlossgartenhalle | Franz-von-Sickingen-Straße 42 | 14:30 - 19:30 Uhr |
Do, 07.09.2023 | Karlsdorf / Neuthard 76689 | Altenbürghalle | Altenbürgzentrum 1 | 14:30 - 19:30 Uhr |
Fr, 08.09.2023 | Karlsruhe / Rüppurr 76199 | Evangelische Kirchengemeinde | Diakonissenstraße 26 | 14:30 - 19:30 Uhr |