Die Zusammensetzung von Blut
Unser Blut ist nicht einfach eine Flüssigkeit, es ist vielmehr ein Gewebe. Erfahre weitere spannende Details.

Unser Blut lässt sich grob in feste und flüssige Bestandteile unterteilen. Der Anteil von festen Bestandteilen beträgt bei Männern ungefähr 47 Prozent und bei Frauen ungefähr 43 Prozent. Die flüssigen Bestandteile des Blutes machen den restlichen Anteil aus und bilden das sogenannte Blutplasma. Aufgrund der besonderen Zusammensetzung des Blutes aus so unterschiedlichen Bestandteilen ist es bis heute unmöglich, einen künstlichen Ersatz für Blut herzustellen. Daher sind Blutspenden für die Medizin unverzichtbar.
Die festen Bestandteile des menschlichen Blutes
Verschiedene Blutzellen bilden die festen Blutbestandteile. Die meisten Zellen im Blut sind rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Ein erwachsener Mensch besitzt etwa 25 Billionen Erythrozyten. Ebenfalls zu den Blutzellen gehören die Blutplättchen (Thrombozyten) und die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), wobei sich die Leukozyten aus mehreren Zellarten zusammensetzen. Dazu zählen unter anderem verschiedene Granulozyten und Lymphozyten. Das Knochenmark erneuert die Blutzellen regelmäßig, allerdings je nach Zellart in unterschiedlichen Zeiträumen. Rote Blutkörperchen haben beispielsweise eine durchschnittliche Lebenszeit von 120 Tagen, während Blutplättchen schon nach 5 bis 10 Tagen ersetzt werden.
Der flüssige Blut-Anteil: Blutplasma und dessen Bestandteile
Das Blutplasma ist eine gelblich klare Flüssigkeit, die nach dem Heraustrennen der Blutzellen übrig bleibt. Es besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und zu 10 Prozent aus darin gelösten Substanzen. Diese sind ganz unterschiedlicher Art.
Gelöste Substanzen im Blutplasma:
- Verschiedene Eiweiße (Albumine, Globuline)
- Vitamine
- Nährstoffe
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Stoffwechsel- und Ausscheidungsprodukte
- Hormone und Enzyme
Die Aufgaben der festen Blutbestandteile
Die Zellarten im Blut erfüllen unterschiedliche Aufgaben für unseren Körper. Während Blutplättchen eine wesentliche Rolle bei der Blutstillung spielen und die Grundlage für die Wundheilung bieten, dienen die weißen Blutkörperchen der Immunabwehr. Die roten Blutkörperchen sind hingegen dafür verantwortlich, Sauerstoff aus der Lunge zu den anderen Organen und Körperzellen zu transportieren. Dazu enthalten rote Blutkörperchen den Blutfarbstoff Hämoglobin, der dem Blut die rote Farbe verleiht. Hämoglobin besitzt Eisenatome, an denen sich in der Lunge Sauerstoff anlagert. Auf dem Weg durch den Körper geben die roten Blutkörperchen den Sauerstoff nach und nach ab. Im Gegenzug nehmen sie Kohlendioxid auf, das im Zellstoffwechsel als Abfallprodukt entsteht. Einen kleinen Teil des Kohlendioxids transportieren sie selbst, das meiste Kohlendioxid wandeln sie jedoch in eine löslichere Form um, damit es im Blutplasma gelöst bis zur Lunge transportiert werden kann. Die roten Blutkörperchen sind also auch am Abtransport von Kohlenstoffdioxid beteiligt.
Feste Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben:
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sauerstofftransport, Beteiligung am Abtransport von Kohlenstoffdioxid
- Blutplättchen (Thrombozyten): Blutstillung, Grundlage für die Wundheilung
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): weiter unterteilt u. a. in Granulozyten und Lymphozyten; dienen der Immunabwehr
Den kompletten Artikel findet man >>>hier<<<.
Die nächste Blutspende in und um Karlsruhe:
Fr, 25.08.2023 | Bad Schönborn 76669 | Villa Medici | Waldparkstraße 20 | 14:30 - 19:30 Uhr |