Brücken bauen: Auszubildende erleben den Perspektivwechsel
Neues Veranstaltungsformat für die Themeneinheit ILS

Eine ganze Woche drehte sich für die Notfallsanitäter:innen-Azubis im dritten Lehrjahr alles um die Integrierte Leitstelle (ILS) Karlsruhe. Der Ausbildungslehrplan sieht 80 Stunden für dieses Themenfeld vor. Den Auftakt für diese Einheit machte ein neues Veranstaltungsformat. In einer 40-stündigen Theoriewoche mit Praxisanteilen wurden die Azubis an die umfassende ILS-Arbeit herangeführt. Darunter fielen unter anderem die Krankentransport- und Notrufabfrage, die Telefonreanimation, die Leitstellentechnik, die allgemeine Arbeitsweise der ILS sowie die rechtlichen Grundlagen.
Nach dieser Vorarbeit geht es als Nächstes in ein Praktikum in der ILS, wo die Azubis hautnah den Betrieb kennenlernen können. Sie begleiten dort Disponentinnen und Disponenten, um weitere wertvolle Erfahrungen, wie beispielsweise zur Notrufabfrage, Fahrzeugdisposition oder Einsatztaktik zu erfahren.
Das Praktikum hält aber nicht nur viel Fachliches bereit, sondern vor allem auch Zwischenmenschliches.
Denn Rettungsdienst und Leitstelle kennen in den meisten Fällen nur die Stimme voneinander. Durch diese Begegnung im Praktikum kann die Stimme einem Gesicht zugeordnet und ein wertvoller Perspektivwechsel für den jeweiligen Arbeitsalltag vorgenommen werden.