Was ist Hämoglobin und warum ist es wichtig?
Hämoglobin verleiht dem Blut seine rote Farbe. Die Hauptaufgabe des Hämoglobins ist jedoch der Transport von Sauerstoff, wozu auch Eisen unverzichtbar ist. Erfahre, wie alles zusammenhängt.

Hämoglobin befindet sich in den roten Blutkörperchen, den Erythrozyten, und macht den größten Anteil ihres Zellinhalts aus. Es handelt sich um ein Protein, das aus vier sogenannten Globinketten und vier Hämgruppen besteht. Die Hämgruppen verfügen in ihrer Mitte jeweils über ein Eisenatom, an das sich Sauerstoff anlagern kann. Die Hämgruppen und das Eisen sind zudem für die rote Farbe des Bluts verantwortlich, weshalb Hämoglobin auch als roter Blutfarbstoff bekannt ist.
Hämoglobin ist wesentlich am Sauerstofftransport von der Lunge bis zum Gewebe beteiligt. Darüber hinaus erfüllt es noch ein paar andere Funktionen. Dazu gehören der Transport von Kohlenstoffdioxid und die Stabilität des pH-Werts des Bluts. Außerdem wird das Eisen des Hämoglobins aus abgebauten Erythrozyten bei der Blutbildung fast vollständig wiederverwertet.
Sauerstoff löst sich nicht von alleine in ausreichender Menge im Blutplasma. Hämoglobin bindet den Sauerstoff und sorgt auf diese Weise dafür, dass das Blut genügend Sauerstoff aufnehmen kann. In den Lungenkapillaren lagern sich Sauerstoffmoleküle am Eisen des Hämoglobins in den Erythrozyten an. Mit dem Blutfluss verteilt sich der Sauerstoff dann im gesamten Körper. In den Gewebekapillaren kann sich der Sauerstoff schließlich vom Hämoglobin lösen und ins Gewebe wandern, um die einzelnen Zellen zu erreichen.
Der Hämoglobinwert, kurz Hb-Wert, gibt die Konzentration von Hämoglobin im Blut an. Zu hohe oder zu niedrige Werte können auf verschiedene Erkrankungen oder einen Mangelzustand hinweisen. Außerdem lässt der Hb-Wert Rückschlüsse auf die Sauerstoffversorgung zu. Der Hb-Wert ist zu niedrig, wenn er bei Frauen weniger als 12,5 Gramm pro Deziliter und bei Männern weniger als 13,5 Gramm pro Deziliter beträgt. Es liegt dann eine sogenannte Anämie vor, die auch als Blutarmut bezeichnet wird. Bei einer Anämie ist die Sauerstoffversorgung reduziert, da Erythrozyten nicht mehr genügend Sauerstoff transportieren können. Der Hämoglobinwert wird vor einer Blutspende getestet und muss im genannten Normbereich liegen. Weicht der Wert ab, darf man vorübergehend kein Blut spenden, um sie möglichst leicht zu verkraften.
Interessiert, den eigenen Hb-Wert herauszufinden? Hier finden die kommenden Blutspenden statt:
Mi, 25.09.2024 | Bretten 75015 | Seeburger AG | Edisonstraße 1 | 10:00 - 15:00 Uhr |
Mi, 25.09.2024 | Weingarten 76356 | Walzbachhalle | Kanalstraße 69 | 14:30 - 19:30 Uhr |
Do, 26.09.2024 | Ubstadt-Weiher / Zeutern 76698 | Mehrzweckhalle Zeutern | Aue 1 | 14:30 - 19:30 Uhr |
Fr, 27.09.2024 | Waghäusel / Kirrlach 68753 | Rheintalhalle Kirrlach | Rheinstraße 26 | 14:30 - 19:30 Uhr |