Warum bekomme ich für die Blutspende kein Geld?
Die ethischen Grundsätze der Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes

Der ethische Codex der International Society of Blood Transfusion (ISBT) für Blutspende und Bluttransfusion legt ethische Grundsätze und Regeln fest, die auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin einzuhalten sind.
Zentral wird an erster Stelle bestimmt, dass die Blutspende „unter allen Umständen freiwillig und unbezahlt erfolgen [soll].“ (Quelle) Auf die Spendenden darf kein Zwang ausgeübt werden. Als freiwillig und unbezahlt wird eine Spende angesehen, wenn eine Person aus freiem Willen spendet und keine Bezahlung in bar oder durch eine andere Form, die als Geldersatz angesehen werden könnte, erhält. Erfrischungen und Erstattungen von Reisekosten sowie Gutscheine von geringem Wert sind jedoch mit dieser Definition vereinbar.
Im Kern geht es also darum, dass Spenden immer freiwillig erfolgen und finanzieller Gewinn kein Motiv für die Spendenden darstellt. Für Blutspendeeinrichtungen darf finanzieller Gewinn ebenso kein Motiv sein. Die Blutspendedienste des DRK sind gemeinnützig:
„Die Blutspendendienste des Deutschen Roten Kreuzes geben die aus dem gespendeten Blut unter Einsatz von professionellem Personal und aufwendiger Technik hergestellten Blutpräparate gegen eine Kostenvergütung an die Kliniken ab, die ausschließlich die Kosten deckt, die zuvor aufgewendet worden sind. Dazu gehören die Bewerbung sowie Organisation der Blutspendetermine, aber auch der Transport, die Laboruntersuchungen und die Weiterverarbeitung sowie Herstellung, Einlagerung und Auslieferung von Präparaten. Zudem sind dauerhaft finanzielle Investitionen in die Infrastruktur und die Sicherheit der Blutprodukte zu leisten.“ (Quelle)
Falls Sie nächste Woche Blutspenden möchten, gibt es folgenden Termin:
Mi, 21.08.2024 | Bruchsal / Büchenau 76646 | Kath. Pfarrzentrum | Gustav-Laforsch-Straße 82 | 14:30 - 19:30 Uhr |